Fläche in qkm: | 1,85 | |
Bevölkerung: | 8.819 | |
davon | weiblich: | 4.583 |
männlich: | 4.236 | |
davon | Ausländer: | 1.278 |
Bevölkerungsdichte (Bevölkerung/qkm) | 4.767 | |
Ausländeranteil (in v.H.) | 14,5 | |
Sozialversicherungspflichtig | 3.058 | |
Beschäftigte: | ||
Arbeitslose: | 332 | |
Leistungsempfänger nach dem SGB II: | 1.065 | |
Schulen: | 6 | |
davon | Grundschulen: | 2 |
Zugelassene Kfz privater Halter: | 3.922 | |
Quelle: Internet Stadt Wuppertal |
Das 1,85 km² große Wohnquartier liegt am Fuß der Wuppertaler Südhöhen. Im Norden wird es durch die Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund, im Osten durch die Straßen Fischertal und Obere Lichtenplatzer Straße und im Westen durch die Oberbergische Straße begrenzt. Im Süden grenzt das Quartier im Waldgebiet Kothener Busch ohne natürliche Grenzlinie an das Wohnquartier Lichtenplatz. Zu den Gewässern gehören der Fischertaler, der Springer, der Kothener und der Auer Bach. Der Norden des Wohnquartiers ist dicht besiedelt, während der sich die Hänge hochziehende Süden weitgehend bewaldet ist.
Verkehrsgeografisch ist das Wohnquartier über vier Bahnquerungen (Fischertalbrücke, Siegesbrücke, Fingscheidbrücke, Unionstr.) aus Richtung Norden, über die Zeughausstraßeaus Richtung Westen, die Obere Lichtenplatzer Straße und die Oberbergische Straße aus Richtung Süden sowie die Ritterstraße und die Straße Am Unterbarmer Friedhof an die umliegenden Quartiere angebunden. Die Buslinie 628 durchquert die zentrale Ost-West-Achse und übernimmt damit die Quartierserschließung in Richtung Barmer und Elberfelder Zentrum. Über die Bahnhöfe Wuppertal-Barmen (RE- und S-Bahnlinie Richtung Dortmund und Düsseldorf) und Wuppertal-Unterbarmen (S-Bahn) sowie die am Quartiersrand verkehrenden Buslinien CE61 und 640 wird die Erschließung mit öffentlichem Verkehr vorgenommen.
Zur Infrastruktur gehören: